In meiner Glaskugel kann ich nichts sehen. Deshalb: Was hast Du in der Funke programmiert? Wie sieht der Elektroschaltplan aus? Was ist wo angeschlossen?
Gruß Werner
In meiner Glaskugel kann ich nichts sehen. Deshalb: Was hast Du in der Funke programmiert? Wie sieht der Elektroschaltplan aus? Was ist wo angeschlossen?
Gruß Werner
Karsten, Du schaffst das!
Moin Kusi!
Es kommt drauf an, was Du alles Beleuchten möchtest. Bei Servonaut passt alles zusammen. Also kannst Du jede Lichtanlage nehmen.
Welches Auto hast Du denn und was soll alles leuchten?
Gruß Werner
Hatte ich vor einigen Jahren schon mal nachgefragt. Leider hat sich bis heute nichts in dieser Richtung getan. Wobei die meisten Funktionsmodellbauer doch lieber Bürstenmotore einbauen. Die bessere Regelbarkeit im Langsamlauf ist das Argument.
Wenn ich mir aber meine bürstenlosen Antriebe in einigen meiner Modelle anschaue, dann kann ich das so nicht mehr bestätigen.
Auch das Preisniveau kann nicht abschrecken. Servonaut ist etwas hochpreisiger, aber die Qualität ist ganz weit oben.
Gebt euch doch mal einen Ruck, bitte!
Dann müssen die Fachleute von Servonaut ran und was schreiben. Bin gespannt, was das sein kann.
Dann steck bitte mal an diesen Anschluss ein Servo. Damit kannst Du dann prüfen, ob da was ankommt.
Rot blinkt langsam = kein Signal vom Empfänger
So steht es in der Anleitung.
Also Empfänger überprüfen und Sender einschalten nicht vergessen!
Ich baue grade einen Opduwer. Das ist ein kleines niederländisches Boot, welches früher zum Schleppen von Lastkähnen benutzt wurde. In diesen Booten sind meist Einzylindermotore verbaut. SMM bietet ja den Sound für ein Fischerboot. Könnte das halbwegs passen?
Gruß Werner
Was für eine Pumpe ist das, wieviel Strom benötigt die Pumpe. Das sieht mir wie ein Überlastungsproblem aus. Da hilft nur messen!
Der Empfänger wird vom Fahrtregler versorgt. Wenn der AN40 die Spannung abschaltet, dann bekommt der Sender über die separate Leitung die Spannung, laut Anleitung fliessen etwa 60mA.
Habe ich auch in meinem Tatra verbaut, mit einem 3S-Lipo. Es funktioniert also ohne Probleme.
Hast Du einen Schaltplan? Reicht auch Handskizze
Servonaut war in Leipzig auf der Messe. Lass sie doch erst mal wieder im Norden ankommen!
Sie werden sich schon noch melden.
Moin Jörg,
aber wenn das Ruder aus der Mittelstellung bewegt wird, dann müssen sich die Motoren drehen. Sonst geht es nicht in die Kurve.
Was Du möchtest, bei Fahrt voraus soll sich ein Motor langsamer drehen. Das wird mit dem Kreuzmischer so nichts. Selbst wenn man irgendwelche Totzonen einrichtet, das wird so nicht funktionieren.
Ich wüsste jetzt auch nicht, wie man das lösen könnte.
Xenonlicht Modus. Kann der LEDS oder KSQs schaden?
Nein, das schadet nicht.
Harry, das klappt!
Ich habe mir eben den Schaltplan von Dir und die Bedienungsanleitung vom S10 angesehen. LA10 habe ich in meinem Tatra. Ich sehe da keine Probleme. Die Anschlüsse für Brems- und Rückfahrlicht an LA10 musst Du nicht belegen. Oder gibt es einen Anhänger für den Gabelstapler?
Sitzen die LEDs in einem Gehäuse mit farbigem Abdeckglas? Dann ist es fast egal, aber diffus leuchtet ein wenig besser aus. Bei Scheinwerfern bevorzuge ich klare LED'S. Bei Nachtfahrten brauche ich eben Licht im Gelände.
Meine Autos von 4x4 über 6x6 bis 8x8 Tatra müssen ins schwere Gelände. Dafür habe ich sie gebaut. Mit einigen bin ich schon hoch zum Brocken gefahren, natürlich über den Wanderweg. Strasse kann jeder!
Das sollte wohl so gehen.
Nur die beiden Rückfahrlichter würde ich ebenfalls in Reihe schalten.
Mein Tip dazu: Alles frei fliegend auf dem Tisch aufbauen und testen. Muss ja nicht gelötet werden. Dafür habe ich so dünne Leitungen mit kleinen Krokoklemmen, mit denen wird testweise angeschlossen.
Moin Harry,
war gestern doch schon etwas spät. Und dann noch schnell mit dem Handy gezeichnet.
Also die Diode sollte eigentlich eine LED sein. Und die KSQ gibt es bei Ebay in verschiedenen Varianten.
https://www.ebay.de/itm/352831…et_ver=artemis&media=COPY
Oben hinter Plus sitzt die KSQ 20mA, die lässt maximal 20mA durch. Damit leuchtet die LED mit voller Helligkeit, also Bremslicht. Die andere KSQ mit 5mA lässt die LED auch leuchten, nur eben dunkler. Das wäre dann das Rücklicht.
Natürlich kann man das alles auch mit Widerständen machen, aber so ist es viel einfacher. Und auch unabhängig von Spannungsschwankungen.
Ich nehme bei meinen Autos für die Beleuchtung die Lampen immer paarweise. Vorne zwei Scheinwerfer, LED in Reihe. Hinten ebenfalls. Weniger Strippen, konstantes Leuchten.
Bei weiteren Fragen entweder hier oder auch per Telefon.
Gruß Werner
Vielleicht hilft das ein wenig
Klar geht das!
Habe ich schon in meinen LKWS verbaut.
Plus von der LA10 nehmen, dann über eine Konstantstromquelle 20mA führen, weiter zur LED. Von der LED Richtung Masse eine Leitung legen, zwischendrin eine Abzweigung. Von der Abzweigung ohne alles Richtung Bremslicht. Von der Abzweigung mit einer zweiten Konstantstromquelle 5mA Richtung Rücklicht.
Klingt kompliziert, ist es aber nicht. Zeichne das mal auf ein Blatt Papier, dann wird es absolut klar.
Ich benutzen KSQ Konstantstromquelle sehr gern, da der Strom auch bei kleiner werdenden Akkuspannungen immer gleich bleibt. Und bei 2S LiPo kannst Du auch gleich zwei LED in Reihe schalten.
KSQ gibt es günstig bei Ebay.
Ich muss mal sehen, ob ich das irgendwie gezeichnet bekomme, dann füge ich das hier ein.