Posts by Karsten

    Hallo Kai,


    da fehlen zur Diagnose irgendwie noch ein paar Daten :)


    Der MFX ist mit zwei Endlagenschaltern als Schließer verschaltet wie es in der Anleitung Abb. 2 dargestellt ist?

    Für eine deutlichere Beschreibung nehme ich nun mal an, dass der Schalter für Rückwärts nicht funktioniert:

    Wenn der MFX vorwärts läuft und den Schalter betätigt, dann bleibt er stehen, wird der MFX dann auf Rückwärts gestellt, läuft er normal rückwärts?

    Läuft er nun rückwärts und betätigt den anderen Schalter bleibt er wieder stehen und wenn dann wieder auf vorwärts gestellt wird, bewegt sich nichts?

    Das kann ich mir momentan noch nicht so ganz vorstellen, aber unmöglich ist ja nix ;)

    Hallo Patrick,


    auch wenn Wagoklemmen jetzt keine Begeisterung auslösen :) ... nachvollziehbar ist das Vorgehen schon.

    Bei den Lautsprecherkabeln handelt es sich um 0,5mm2 Silikonkabel.

    Hallo Andreas,


    was mir dazu einfällt: Rückfahrscheinwerfer anschließen ist zum Test in jedem Fall eine gute Idee!

    Was heißt Rückwärtsgang geht nicht? Ist ein Motor angeschlossen? Soundmodul?

    Es kann eventuell sein, dass die Ausschläge bei der Fernsteuerung reduziert sind, dann erkennt der M24 die Ausschläge nicht. Der Knüppel muss wirklich erst nach hinten und wenn hinten am Anschlag dann zur Seite, so "halb um die Kurve unten" funktioniert meist nicht.

    Und noch eine blöde Frage: Nach hinten und rechts hast Du auch probiert? Ändert sich da was?

    Schon länger angekündigt ist es nun endlich soweit: Die neue Software in der Version 2.4 für den HS12 und den HS16 sind fertiggestellt. 8)


    Die neue Version behebt wie immer ein paar kleinere Problemchen :saint: und bietet ein paar neue Funktionen. Die wichtigsten Änderungen im Überblick:

    • Im Empfängermenü gibt es nun auf Seite 2 eine Schwelle für die Temperatur. Wird diese eingeschaltet wird in der Modellinfo auf Seite 2 hinter der BEC Spannung die Temperatur in Grad Celsius angezeigt, sofern die Daten vom Empfänger übermittelt werden. Das funktioniert nur mit den Empfängern RM6+ und RM12. Sollte es mit dem RM12 oder RM6+ nicht funktionieren, muss die Software auf dem Empfänger aktualisiert werden. Dann bitte an den Servonaut Service wenden.
    • Texte für die Funk CARD Funktion wurden nun ergänzt damit auch die Einstellungen für die Status LEDs und den S-Bus bei den neuen Empfängern richtig und nicht mehr als Extra xxx angezeigt werden.
    • Beim Sender mit 3D Sticks merkt sich der Sender nun beim Modellwechsel die Ebene. Wird der Sender abgeschaltet ist die Ebene allerdings wieder auf Ebene 1 eingestellt.
    • Der Wert für Max beim Pumpenkanal lässt sich nun niedriger einstellen. Es steht nun der volle Servobereich zur Verfügung.


    Ein komplette Liste gibt es wie immer hier für den HS16 und hier für den HS12.


    Und wie immer der Hinweis: Alle die den Sender über den Servonaut OnlineShop bezogen haben, bekommen die neue Version automatisch per E-Mail zugeschickt bzw. haben sie schon erhalten.

    Alle Anderen wenden sich bitte per E-Mail an sender[-a-t-]servonaut.de. Die neue Version wird dann auch in Kürze im Shop bei den Sendern als Download verfügbar sein.

    Hallo,


    das tritt leider bei Veranstaltungen immer mal auf. Je mehr Sender desto schwieriger wird es für die einzelnen Sender noch eine gute Verbindung herzustellen. Wenn ein anderer Sender mit dem Modell eine bessere Verbindung hat, kann es daran liegen, dass dieser einen anderen Kanal nutzt.

    Dann hilft es ggf. bei dem Sender, der nicht so gut funktioniert, mal die [Rescan] Taste im Sendermenü zu drücken. Dann sucht der Sender einen neuen Kanal auf dem möglichst wenig Betrieb ist. Das muss auch nicht immer klappen, hilft aber zumindest gegen einen Kanal der sehr überfüllt ist.

    Der Sensor sollte dann nun auch kurzfristig verfügbar sein. Das Material ist auf jeden Fall schon alles da.

    Es kann allerdings sein, dass der Empfänger dann noch ein Software-Update braucht :huh: . Mit den Versionen vor 1.2 läuft die Übertragung der Temperatur bei einigen Empfängern leider nicht so zuverlässig, dass es sinnvoll nutzbar ist :cursing: .


    Das Update ist dann morgen hoffentlich auch soweit.

    Selbst mit VTG nachgrüstet oder AVG verbaut? Beim VTG kann es theoretisch sein, dass schon der Übergang Motor/VTG evtl. etwas verkantet ist?

    Das lässt sich aber nur mit Labornetzteil mit guter Strommessung vernünftig feststellen. Wenn der Rest leichtgängig ist, muss es ja irgendwie aus der Motorecke kommen, oder gibt es da noch irgendwas am Sender oder Fahrtregler, was die maximale Drehzahl begrenzt?

    Die Version 2.4 ist soweit fertig. Ob ich es diese Woche noch schaffe sie online zu stellen und die E-Mails zu verschicken, kann ich allerdings nicht sagen.

    Spätestens sollte es dann aber nächste Woche soweit sein.

    An der Version 2.4 wird daher auch jetzt keine weitere Änderung erfolgen. Ich werde das mit der Ebenenanzeige aber mal auf die Liste setzen und mir mal ein paar Gedanken machen.

    Also erstmal die Gute Nachricht: Grundsätzlich funktioniert das :)


    Aber leider nicht so ganz wie in der (deutschen) Anleitung beschrieben.

    Beim Rücksetzen der Konfiguration wird die Memoryfunktion auf den Ausgängen :!: eingeschaltet :!:

    Das Abschalten funktioniert dann aber so wie in der Anleitung beschrieben (die Anleitung bei uns im Shop habe ich gerade aktualisiert):

    Voraussetzung ist, dass jedem Ausgang auf dem MD12 der konfiguriert werden soll, auch ein Geber zugeordnet ist

    1. Steckbrücke abziehen
    2. MD12 mit Spannung versorgen - grüne und rote LED leuchten dauerhaft
    3. Steckbrücke in Position "Memory on" (unten) stecken - grüne LED leuchtet dauerhaft
    4. Nun für jeden Ausgang den Geber betätigen auf dem die Memoryfunktion ausgeschaltet werden soll
      Wenn Memory für beide Ausgänge auf diesem Geber abgeschaltet werden soll, muss der Geber in beide Richtungen betätigt werden, also bei den Tasten auf dem HS16 beide Tasten nacheinander drücken. Bei jedem Tastendruck muss der MD12 kurz die grüne LED ausmachen und damit blinken!
    5. Wenn alle Ausgänge konfiguriert sind die Steckbrücke wieder abziehen - grüne und rote LED leuchten wieder dauerhaft
    6. Warten bis die rote und grüne LED ausgehen - danach blinkt entweder die rote oder die grüne LED, je nachdem ob ein Signal da ist oder nicht.

    Dann sollten die entsprechenden Ausgänge auch ohne Memory arbeiten - tun sie zumindest bei dem hier liegenden MD12.

    Der Test mit dem 1060 war unauffällig. Sender eingeschaltet, Modell gewählt, Akku an den Regler, Regler eingeschaltet, Empfänger geht an - findet den Sender und alles funktioniert ....

    Jetzt kann es natürlich sein, dass der 1080 eine andere Software hat, die beim Einschalten anders reagiert. Das es aber garnicht funktioniert kann ich nicht so recht glauben.

    Daher ist nun etwas forschen angesagt - und dazu wie üblich ein paar Fragen:

    1. Welcher Empfänger ist in dem Modell genau verbaut?

    2. Wird das Modell eingeschaltet ohne das der Sender an ist, verhält sich das Modell bzw. der Regler anders?

    3. Wenn nach dem Einschalten des Reglers "nichts geht", heißt das, die Servos am Empfänger funktionieren dann auch nicht? Wie blinkt der Empfänger in diesem Zustand?

    4. Lässt sich das Modell nach dem Einschalten über die Schnellwahl auswählen? Vor dem Einschalten geht es natürlich nur über die Liste.

    5. Der Regler sollte nach dem Einschalten normalerweise Pieptöne von sich geben - tut er das und sind die richtig?


    Damit sollten wir der Sache schonmal ein Wenig näher kommen.

    Nein der Motor wurde nicht belastet der LkW hat bisher nur einen 40 fuß Containeranhänger (leer) gezogen. Der LKW war aber auch nie schneller seid ich ihn auf Allrad umgebaut habe.

    Da fallen mir zwei Sachen ein:

    1. Was für ein Verteilergetriebe ist beim Umbau auf Allrad verbaut worden? Gibt es da eventuell noch eine Untersetzung?

    2. Ist der Antriebsstrang mit dem Allrad immer noch leichtgängig? Wenn der vom Motor getrennt ist, sollte er sich bei aufgebocktem Fahrzeug ja sehr leicht mit den Fingern durchdrehen lassen.

    Hallo,


    so direkt gibt es für diese Situation leider keine Lösung. Es gibt da zwar schon einen Ansatz für eine Ergänzung in der Sendersoftware, die wird aber in der nächsten Version, die wohl diese Woche noch fertig wird, definitiv noch nicht drin sein.

    Wie sind denn die Lampen an dem Lichtmodul angeschlossen? Wäre es da eventuell möglich, die beiden zu tauschen? Wäre aus meiner sich sowieso die sinnvollere Anordnung. Dann wäre auch die Ansteuerung einfacher.

    Jörg hat ja schon vieles gesagt, von meiner Seite aber auch nochmal ein paar Wort dazu ....


    Hier an dieser Stelle gab es bisher nichts, weil es erst seit letzter Woche etwas neues gibt: Das Problem ist gefunden und nun mit einer neuen Software auch behoben.

    :!: Heißt natürlich leider, dass die Empfänger, die dieses Problem aufweisen, für ein Softwareupdate eingesendet werden müssen. :(


    Letzte Woche habe ich es dann aber leider nicht auch noch geschafft mal ins Forum zu sehen. Da wir gerade in der heißen Phase der Messevorbereitung für die Intermodellbau sind und aus den von Jörg ja schon genannten Gründen, ist das leider zugegebenermaßen etwas blöd gelaufen. Die Service E-Mails konnten immerhin auch in der letzten Zeit immer relativ schnell beantwortet werden.

    Ich verstehe natürlich auch, dass das aus Kundensicht doof ist, wenn es überhaupt keine Infos gibt. Da kann momentan auch ich nur Besserung geloben hier öfter mal reinzusehen und ggf. auch mal einen Post zu verfassen, dass es zwar noch nichts neues gibt, aber an dem Problem gearbeitet wird.


    Sonst versuchen wir auch mit den momentan begrenzten Ressourcen einen guten Service zu bieten und Fragen zeitnah zu beantworten.

    Das werden wir dann aber nach der Messe wie Jörg schon schrieb mal intern diskutieren, wie wir das an insbesondere an dieser Stelle aber auch im Allgemeinen verbessern können.


    Am Schluss würde ich dann nur noch um ein bisschen Verständnis bitten, dass wir gerade auch etwas mit Ressourcenmangel arbeiten müssen und daher nicht immer alles so gut läuft wir ihr (also die Kunden) und auch wir uns das wünschen und vorstellen.

    Aber wie schon oben steht, werden wir sehen, wie wir das in Zukunft besser machen können.


    So und nun weiter Sendersoftware testen. Die nächste Version wird dann wohl diese Woche noch fertig :thumbup:

    Pünktlich zur Messe in Dortmund. Updates vor Ort führen wir dann natürlich wie gewohnt auch wieder durch. 8)

    Hallo,


    es gibt eine gute und eine schlechte Nachricht :( . Genaugenommen ist es beides dieselbe .... ich habe hier auch einen Empfänger, der exakt dieses Verhalten zeigt ;( . Jetzt muss ich nur noch rausfinden warum.

    An der neuen Version arbeite ich gerade noch mit Hochdruck. Es gibt da noch zwei konzeptuelle "Kleinigkeiten", die noch nicht ganz klar sind. Da wollen wir natürlich keine halbgare Lösung veröffentlichen. Ein bisschen wird es also leider noch dauern mit der Version 2.4. Die Zeit sollte sich aber in Wochen und nicht in Monaten messen lassen :saint: Ob es im Januar noch fertig wird kann ich aber nicht sagen. Das soll ja auch alles ausgiebig getestet werden.