Der Sensor macht allerdings noch keinen Sinn ohne das Update für die Fernsteuerung, ich gehe mal davon aus, dass der Sensor in den Shop kommt mit Softwareupdate.
Genau so ist es
Der Sensor macht allerdings noch keinen Sinn ohne das Update für die Fernsteuerung, ich gehe mal davon aus, dass der Sensor in den Shop kommt mit Softwareupdate.
Genau so ist es
Hallo,
die Anleitung fehlte tatsächlich noch in unserem Archiv. Ich hab das dann nun mal ergänzt. Ab sofort gibt es die in unserem Service-Bereich auch zum Runterladen:
Hallo,
es gibt eine gute und eine schlechte Nachricht . Genaugenommen ist es beides dieselbe .... ich habe hier auch einen Empfänger, der exakt dieses Verhalten zeigt
. Jetzt muss ich nur noch rausfinden warum.
Hallo,
eine gute Frage an was das liegen kann. Ich werde das mal versuchen nachzustellen.
An der neuen Version arbeite ich gerade noch mit Hochdruck. Es gibt da noch zwei konzeptuelle "Kleinigkeiten", die noch nicht ganz klar sind. Da wollen wir natürlich keine halbgare Lösung veröffentlichen. Ein bisschen wird es also leider noch dauern mit der Version 2.4. Die Zeit sollte sich aber in Wochen und nicht in Monaten messen lassen Ob es im Januar noch fertig wird kann ich aber nicht sagen. Das soll ja auch alles ausgiebig getestet werden.
Hallo,
wir sind zwar auch keine Kölner, aber "Dat es en jode Froch."
Display MoreGuten Tag,
ich melde mich, weil ich natürlich ein Problem habe.
Konkret: Das Projekt ist die Umrüstung des MAGOM 8x8 Lkw mit Ladekran auf Servonaut Produkte. [...]
Doch damit habe ich einige Schwierigkeiten.
- 1. Das BINDEN des RM12 funktioniert nicht zuverlässig. Das Modell steht geöffnet, die Elektronik liegt frei, der RM12 mitsamt Antenne in unmittelbarer Nähe der fast vollgeladenen HS16. Akkuspannung 3S (über S22) auch ausreichend. Jumper zum Binden ist entfernt. Sämtliche Kombis wie Jumper rein/raus/ HS16 neustarten, RM12 Strom an/aus bringt nichts. Mal klappt’s dann wieder nicht. Keine Handys oder 2,4GHz beeinflussenden Geräte in der Nähe. RM12 blinkt wie in Anleitung beschrieben
- 2. Wenn dann Empfänger gebunden (Jumper wieder drauf) über Menüpunkt => CARD lässt sich die Kanalerweiterung bzw. die dahinterliegende Menüstruktur nur in 1 von gefühlten 20 Fällen erreichen, überprüfen oder editieren.
Zu nah am Sender ist manchmal auch nicht soo gut, dann kann der Empfänger schon mal übersteuert werden. So ein normaler Tischabstand von ca. 50cm sollte aber immer funktionieren.
Was genau heißt "blinkt wie in der Anleitung beschrieben"? Beim Binden mit dem Lauflicht, vermute ich.
Bleibt das dann dauerhaft, wenn er sich nicht binden lässt?
Das deutet erstmal auf sehr schlechten Empfang hin. Das kann auch am RM12 selbst liegen.
Quote3. Fahrtregler S22 versorgt RM12 über Kanal 1 sonst nichts am RM12 angeschlossen 5. Angesteckt an Kanal 1 (mal bei Modell mit Kanalerweiterung) mal auf Kanal 12 jeweils die gleichen Symptome wie folgt: Spannung steigt bei Betätigung in dem Falle auf den linken 3D-Knüppel gelegten Servo „Fahren“ von 0V langsam auf Volllast ehe sie wieder etwas sinkt aber dann wieder steigt sodass das aufgebockte Modell fast vom Ständer rappelt. Dasselbe mit Lenkservo auf Kanal 1 oder 12 findet keine Nullstellung, der S22 wird heiß. RM12 quittiert jeweils Senderbefehle mit Blinken.
So ganz blicke ich da noch nicht durch. Wenn der Fahrkanal betätigt wird sollte die Spannung am Motor mit zunehmendem Knüppelausschlag steigen.
Wieso rappelt das Modell vom Ständer? Der Antrieb sollte normalerweise doch keine so starken Vibrationen verursachen.
Wie darf ich mir das "findet keine Nullstellung" vorstellen? Zappelt das Servo die ganze Zeit? Bei Kanal 12 ist die Erweiterung aber definitiv abgeschaltet? (Das ist natürlich bei schlechtem Empfang äußert schwer auch daran denken das Der RM12 die Einstellungen erst abspeichern muss und diese Einstellung erst nach einem Neustart -also vom Akku trennen und wieder anschließen- aktiv ist)
Wenn der S22 heiß wird, dann liegt das zu über 90% daran das das BEC überlastet ist, was bei einem zuckenden Servo durchaus passieren kann.
Die LEDs am RM12 blinken entsprechend nur, wenn sich die Werte auf dem Kanal absichtlich über die HS16 ändern?
Quote6. Etwas Ruhe in den Stromfluss bringt es den 3D-Knüppel/Servo auf Trim +1%, muss aber öfters nachjustiert werden. Ändert aber nichts an den Punkten 1 und 2.
Hmm. Das ist interessant. Was sagt denn die Geberinfo (2x gelbe Taste) zu dem Knüppelkanal?
Wie ist es denn im normalen Betrieb. Blinkt der RM12 da wirklich nur wenn sich die Kanalwerte ändern, oder manchmal auch mit den LEDs von 1 und 8?
Normal klingt das in jedem Fall nicht
Hallo Ingo,
die Plätze sollten sich nach dem Löschen schon neu belegen lassen. So ganz verstehe ich das Verhalten ehrlich gesagt nicht. Die Modelle wurden über das Menü [Modell] -> [Löschen] gelöscht? Normalerweise sollte der Sender das Löschen dann auch bestätigen mit einer Meldung [Modell xxxx gelöscht].
Den Sender aus und wieder eingeschaltet nach dem Löschen hast Du vermutlich schon probiert. Das sollte nicht nötig sein, aber schaden tut es auch nicht.
Hallo Gerhard,
prinzipiell sind mit dem ServoNaut Zwo4 beliebig viele Nebenempfänger nutzbar. In diesem Fall würde das allerdings nur klappen, wenn immer nur einer der Anhänger eingeschaltet ist. Es reagieren ja immer alle eingeschalteten Nebenempfänger. Wenn mehrere Anhänger gleichzeitig eingeschaltet sein sollen, dann ließe sich eventuell noch mit der Kanalverschiebung etwas erreichen. Mit einem HS12 wird es dann allerdings mit den Kanälen schnell eng.
Viele Grüße
Hallo,
Moin
Ich bin der neue hier 😄
Ich komme eigentlich aus dem RC Modellbau bin aber wieder neu Eingestiegen.
dann mal willkommen zurück
[...]
Nun hab ich gelesen das für alle Sounds ein Multiswitch benötigt wird. Da bräuchte ich mal Hilfe. Ich hab als Sender eine MC 19 Hott.
Geht jeder Multiswitch bzw Multidecoder? Da bin ich Elektrisch leider raus. Früher kannte ich mich damit besser aus. Beste Grüße aus dem hohen Norden.
Wenn mehr als Hupe/Anlasser, Schaltgeräusch und Motor genutzt werden sollen, dann ist in der Tat ein Multiswitch erforderlich.
Da bei der mc 19 Hott in der Beschreibung steht, dass der Nautic-Expert Baustein unterstützt wird, wird die Fernsteuerung wohl das alte gewohnte Multiswitch-format unterstützen. Dann sollte auch das SMU an dem Ausgang am Empfänger funktionieren. Wie das Protokoll aktiviert wird, ist ja vermutlich in der Anleitung des Senders beschrieben.
Karsten
Hallo,
da das Modul -wenn ich mir das Datum des UrsprungsPosts ansehe- ja schon etwas älter ist, wird es vermutlich noch die Softwareversion 1.0? haben.
Die (und die 1.4) hatte dieses Problem tatsächlich. Da haben wir mit der Version 1.5 Abhilfe geschaffen.
Wir können die Software natürlich auf den aktuellen Stand bringen. Dafür muss das Modul allerdings einmal eingeschickt werden.
Am Besten einmal per E-Mail an service@servonaut.de wenden. Dann können wir alles weitere klären.
Karsten
Hallo Jens,
das freut uns natürlich, dass das Modul nun so gut gefällt.
Zur Frage: Das Wassergeräusch nach dem Einschalten ist die Einschaltsequenz (bei unseren Soundmodulen für LKWs ist da das schließen einer Fahrzeugtür zu hören - das fanden wir für ein Schiff aber nicht ganz passend ).
Die Hafenkulisse kann über das Konfigurationsmenü eingestellt werden - wie das funktioniert ist im Handbuch auf Seite 12 "Einstellen der Hafenkulisse" beschrieben. Momentan steht die Hafenkulisse dann wohl auf "stumm". Nach dem Umstellen sollte dann die Hafenkulisse auch abgespielt werden solange der Motor nicht läuft.
Viele Grüße
Hallo,
es hat leider etwas länger gedauert als angenommen, aber der aktuelle Stand:
Das Problem scheint soweit behoben. Mit der hier liegenden F14 samt dem Multiswitch-Modul funktioniert das ganze soweit zuverlässig. Wir werden nun noch ein paar abschließende Tests machen müssen, damit nicht doch irgendwas durchrutscht. Dann dürfte die neue Software aber fertig sein und das
Modul kann dann mit neuer Software denke ich nächste Woche die Rückreise antreten.
Viele Grüße
Da müsste ich mal drüber nachdenken, wie das sinnvoll umsetzbar ist und wie viel Aufwand das dann ist. Spontan würde ich dann dazu tendieren, dass über die SD-Karte abzudecken. Das wird aber sicher kurzfristig nicht umgesetzt werden (können).
Hab es aber mal mit auf die Liste geschrieben
Hallo,
bisher gibt es da noch keine Neuigkeiten. Es steht auf der Liste, aber momentan wird gerade an kleineren Empfängern gearbeitet. Ein Update für die Sendersoftware wird noch etwas dauern
Hallo,
das Thema ist angesprochen worden und steht auch auf der Liste "Für Sender Softwareupdates zum darüber Nachdenken". Zum Nachdenken bin ich in dem Punkt allerdings noch nicht gekommen. Möglich ist das sicher - die Frage ist wie aufwändig das wird und wie es in das Konzept des Senders sauber integriert werden kann. Es läuft ja auch wieder auf eine Beeinflussung eines Gebers durch einen anderen Geber Hinaus - das ist momentan ja so nicht vorgesehen. Es gibt aber auch noch andere Anwendungsfälle, bei denen diese Beeinflussung nützlich wäre.
Insofern ist es nicht auszuschließen, dass in dieser Richtung was passiert. Nur wann das der Fall sein wird, kann ich gerade wirklich nicht sagen.
Grüße
Also hier im Forum gibt es unter Modellvorlagen eine Vorlage für Kraftwerk. Das wird dann vermutlich die sein, die jetzt auch im Sender schon geladen ist. Eine andere Vorlagen haben wir aber nicht.
Hallo,
das Türenschlagen beim SMR klingt natürlich anders, ist ja auch eine andere Tür . Außerdem ertönt beim SMR noch die Zündung (Siehe Anleitung Seite 4: "Nach dem Einschalten startet das SMR mit typischen zum Fahrzeug passenden Geräuschen wie Zündung einschalten und Türen zuschlagen.")
Das das Modul also anders klingt als das SM7 ist völlig normal.
Viele Grüße
Hallo,
das sich die Gesamtsituation von selbst verschlechtert ist mysteriös. Die Software im Soundmodul ändert sich ja nicht. Mich würde jetzt interessieren, wie die Elektronik im Modell genau aussieht, also:
- Welcher Empfänger ist verbaut
- Welche Multiswitch-Dekoder sind verbaut und an welchen Kanälen sind diese angeschlossen,
- Wo ist das SMM angeschlossen
Dann können wir die Fehlerquellen schonmal etwas eingrenzen. Die Option das Modul einzuschicken, besteht natürlich immer, die Erfahrung zeigt aber, dass der Fehler schlecht zu lokalisieren ist, wenn wir den Rest des Systems nicht kennen.
Viele Grüße,
Um das auch noch mal abschließend zu bestätigen:
Grundsätzlich sind alle jemals produzierten Servonaut Zwo4 Empfänger auch mit dem HS12 und dem HS16 kompatibel.
Es gibt nur beim E18 die Einschränkung, dass nicht alle Kanäle genutzt werden können, weil die dafür nötige Ebenenumschaltung, wie sie die Zwo4-Umrüstmodule hatten von den HS12/HS16 nicht unterstützt wird.
Hallo,
das Verhalten ist in der Tat etwas merkwürdig. Erstmal hätte ich zwei Fragen:
1. Ist das ein originales Robbe Lichtset Modul?
2. Funktioniert das Typhon (das ist ja der gleiche Schalter nur in die andere Richtung)?