Hallo Hartmut,
da könnte ein Defekt am AMO vorliegen.
Geht das Licht auch an, wenn keine IR-Verbindung zur Zugmaschine besteht ?
Hallo Hartmut,
da könnte ein Defekt am AMO vorliegen.
Geht das Licht auch an, wenn keine IR-Verbindung zur Zugmaschine besteht ?
Hallo Mark,
dass du immer wieder neu binden musst, kann eigentlich nur bedeuten, dass die Binden-Steckbrücke nicht auf dem Empfänger steckt.
Und dass die Verbindung abreißt, kommt vermutlich daher, dass die BEC-Spannung einbricht.
Woraus wird der Empfänger mit Strom versorgt ?
Ganau das ist das Problem. X6 bitte löschen (rote Taste).
Hallo Andreas,
das kann eigentlich nur bedeuten, dass du auf Ebene1 X7c (1. Zuordnung) und X6 (2. oder 3. oder 4. Zuordnung) aktiv hast.
Was zeigt die Kanal-Info an für X6 ?
Ja, bitte einschicken.
Hallo Kai,
ja, ist in der Regel reparierbar.
Bitte mit kurzem 3-Zeiler an unsere Hausadresse (s. Impressum) schicken.
Hallo Jan,
die Extra-Ausgänge werden über den Anschluss F3 geschaltet, s. Anleitung S.16.
Hallo Tommy,
gesichert mit einer Mutter, nicht geklebt...
Hallo Michael,
das ist leider Servo-abhängig und kann nicht vom Sender oder Empfänger beeinflusst werden.
Unsere Empfänger geben nach dem Einschalten solange kein Signal aus, bis die Verbindung zum Sender (bei aktivem Modell!) steht. Das Zucken kommt von der Servoelektronik selbst.
Einzige Ausnahme: Kanal 9 beim RX9. Hier wird aufgrund der automatischen Erkennung, ob ein Erweiterungsmodul angeschlossen ist, tatsächlich ein einzelner, überlanger Puls ausgegeben.
Dann haben wir das Problem gefunden.
2s-LiPo entspricht 7,2V.
Hallo ?,
welchen Akku-(Typ) verwendest du ?
Bei 7,2V muss die Steckbrücke C eingesteckt sein!
Hallo Claudius,
du brauchst einen AIRU-Sender und das AMO.
Servo 5 und 6 ist korrekt. Abstand bis 100cm bei relativ gerader Ausrichtung kein Problem.
Hallo Hartmut,
nein, geht nicht.
Wie Peter schon sagte, ist das SMB nicht Multibus-fähig.
Hmm...
Was du noch probieren könntest, wäre das Servo mittels Y-Kabel parallel mit dem ESM zu schalten, direkt am Ausgang des AMO.
Würde mich mal interessieren, was das Servo dann tut...
Hallo Mika,
du kannst dem Notaus-Geber bis zu 3 (HS12) bzw. 4 (HS16) Kanäle zuordnen. Wenn einer davon nur für die LED verwendet wird, könnte man es hinbekommen. Der Kanal-Typ muss dann ein Typ sein, der bei Not-Aus nicht in die Neutralstellung geht, sondern auf einen Extremwert, also z. B. der Typ "Temp.".
Außerdem brauchst du ein Lichtmodul, das auf Momentanausschlag (nicht Memory) reagiert, z. B. MM4 an Ausgang S3.
Hallo Pascal,
bitte überprüfe den AMO-Ausgang mit einem Servo.
Reagiert es ?
Hallo Markus,
nichts leichter als das:
Nimm ein Tastenpaar und weise es als 2 . Zuordnung auf den Gaskanal zu.
Gebertyp "Schalt - 0 +".
Fertig!
Falls es nur um vorwärts geht, nimm am besten Gebertyp "Schalt - +" und stelle die eine Geberrate auf 100% (vorwärts) und die andere auf 0% (Stopp).
Hallo Martin,
hier arbeitet der MFX als klassische Servoelektronik.
Das Poti sitzt genau auf der Drehachse der Knicklenkung (goldenes Gehäuse mit drei Anschlüssen).
Die Drehung geschieht hier nicht durch das externe Potentiometer, sondern, wie oben mehrfach beschrieben, dadurch dass dem MFX die Drehwinkelpostion durch das Poti gemeldet wird und mit dem Auslenkwinkel des Joysticks im Sender verglichen wird.
Der Joystick "sagt", wo die Lenkung hin soll, nicht das Poti.
Ja, es sollte auch über Funk funktionieren, aber nur jedes Modul an einem eigenen Kanal und nicht über Multibus.
Hast du versucht, auf Seite 2/4 mal "Reset" zu drücken und danach nochmal "Scan" ?