Beiträge von AllradSkipper

    Hallo,


    Ist die alte Softwareversion 2.3 auch noch auf der SD Karte? Du darfst nur die aktuelle Version 2.4 auf der SD Karte haben. Wenn beide drauf sind, nimmt der die alte Version, war bei mir auch so. Ich hatte dann die alte von der SD Karte gelöscht dann hat es funktioniert.


    Gruß Jochen

    Hallo Edgar,


    Was möchtest du genau wissen? Da gibt es ja nur die Kanäle 1-12 (z. B. für Servos oder ESC) und das rote Kabel für die Spannungsüberwachung. Ist in der Anleitung auch beschrieben. Kannst du dein Problem genauer beschreiben?


    Gruß Jochen

    Hallo Marcus,


    Ich hatte auch schonmal sie ein ähnliches Problem mit zwei Motoren. Ich habe es dann folgendermaßen gelöst:

    Auf jeder Achse einen Getriebemotor und einen gemeinsamen Fahrtregler. Die Motoren habe ich dann in Reihen geschaltet, so wirken sie quasi wie ein Differenzial, weil je nach Belastung der eine Motor mehr oder weniger Strom ziehen kann. Du hast dann natürlich nur noch die halbe Spannung an den Motoren. Ich habe deshalb kleine 4,5 oder 6V Motoren genommen und einen 3S Lipo. Oder die Drehzahl reicht dir bei halber Spannung aus. Funktioniert bei mir im Stapler einwandfrei.

    Mit deinen Servoantrieben wird das natürlich etwas trickie, da müsstest du die Elektronik abklemmen, die beiden Servomotoren in Reihe anklemmen und einen kleinen externen Fahrtregler für beide Motoren verwenden.

    Viel spaß beim basteln.


    Gruß Jochen

    Hallo Stefan,

    Ich habe auch den 1080 in einem Modell verbaut und hab damit überhaupt keine Probleme. In einem Modell hab ich den WP 1080 und in einem anderen den Fusion SE 1200 (ESC und brushless Motor in einem). Der Modellwechsel und das Einschalten funktioniert bei beiden einwandfrei. Die BEC Versorgung kommt bei beiden Modellen vom ESC. Mein Sender ist ein HS12. Empfänger sind einmal ein alter E9 (am 1080) und einmal ein RX9 am (Fusion).


    Das hilft dir zwar nicht weiter, aber hoffentlich bekommst du das hin.

    Gruß Jochen

    Noch ein Nachtrag,

    wenn du den MF8 bzw. ein Vor- / Rückwärts ESC einsetzt, dann musst du „Aus“ wahrscheinlich nicht auf -20% sondern auf 0% setzen sonst dreht die Pumpe rückwärts. Bei dem MF8 musst du auf den Strom achten, je nach dem wie viel Ampere deine Wischwasserpumpe bei Belastung zieht.

    Hallo

    du kannst das mit dem Pumpenregler machen.

    Als Geber (auf den Softkeys) musst du den „Regler 0–>“ auswählen. Die Laufzeit würde ich auf 1,0 sec einstellen.

    Bei Kanal/Servo wählst du „Pumpe—0->“ aus.

    „Aus“ mal mit -20% probieren „Leerlauf“ z. B. +10% je nachdem wie schnell die Pumpe im Leerlauf laufen soll, „Nachlaufzeit“ würde ich 0sec. einstellen, so dass die Pumpe auch gleich ausgeht, bei.„Schwelle“ würde ich auch 0% einstellen, dass die Pumpe auch gleich angeht.


    Dann sollte die Pumpe über den rechten Taster mit der Leerlaufdrehzahl angehen und bis zum Maximum einstellbar sein und mit dem linken langsamer werden und am Ende auch ausgehen.


    Mit den einzustellenden Werten musst du vielleicht etwas spielen, sollte aber im Prinzip funktionieren.


    Viel Erfolg… ;)


    Gruß Jochen

    Hallo Markus,


    an der HS16 kannst du ja auf Kanal 7 und 8 jeweils ein Multiswitch/Multibusmodul (z.B. LA10 und MD12) ansteuern. Das Soundmodul könntest du dann nicht mehr über den Multiswitch/Multibus ansteuern weil beide belegt wären, d.h. Du müsstest es konventionell über Servokanäle ansteuern wenn du noch freie hättest.

    Die Ebenenumschaltung spielt dabei keine Rolle und hat damit direkt nichts zu tun.


    Gruß Jochen

    Hello Elliot,


    At the HS12 you have only 2 levels, not 3!! If you have already used a controller in the second level at „a“ or „b“ you cannot use any more.

    Only the HS16 Radio version has 3 levels. It’s also written in the manual. It is possible to upgrade your HS12 to HS16 when shipping it to servonaut. I remember that the costs for upgrade was about 160€.


    Jochen

    Hallo Winnie,


    Die BEC Alarmschwelle kannst du am Sender einstellen. Gehe am Sender auf Menü, dann auf Empfänger, dann siehst du rechts BEC Schwelle im Display. Den Wert kannst du dann mit den rechten Tasten daneben einstellen. Der muss natürlich auf deine BEC Spannung abgestimmt werden, bzw. wann der Alarm angehen soll z.B. 4,8V je nach Akku. ;)


    Frohe Weihnachten…


    Gruß Jochen

    Hallo Rolf


    Den Softwarestanden kannst du sehen, wenn du auf Menü gehst, dann auf Sender und dann auf Info gehst. Bei mir ist die Version 2.3.2 drauf, ich glaube das ist die aktuellste. Das entspricht der Download Version 023.S19 von der Servonaut Homepage. Eine neue Version ist ja wie man hört in Arbeit, ist aber noch nicht online.

    Ich habe auch einen neuen Empfänger RM12 bei mir dran und habe damit keine Probleme, binden und alles funktionierte wie gewohnt.


    Gruß

    Jochen

    Hallo,


    der Downloads auf der Homepage funktioniert bei mir, hab es auch gerade noch mal probiert. Kannst du z.B. die Anleitung der HS12 downloaden oder geht das auch nicht?

    Soweit ich weiß, wird es auch bald ein neueres Softwareupdate geben (auch wegen der neuen Empfängerserie). Bin mal gespannt ob es noch zusätzliche Features geben wird. Wann es kommt weiß ich allerdings nicht.


    Grüße aus dem Kraichgau.

    Hallo Jörg,

    es geht um die normalen Kreuzknüppel. 3D Knüppel habe ich nicht verbaut.

    Die Kontakte kann ich mir noch mal anschauen und die Stecker vielleicht abziehen und noch mal drauf stecken. Habe gestern noch mal neu kalibriert und mal schauen was die Nullstellung in den nächsten Tagen anzeigt. Ich werde weiter berichten.

    Danke schon mal für die Info.


    Gruß Jochen

    Hallo zusammen,

    Ich habe ein Problem mit meinem HS12 Sender. Wenn ich den Sender eine gewisse Zeit nicht benutze (nach ein paar Tagen wieder einschalte) ist ein Kreuzknüppelgeber (immer der gleiche) in der Null Stellung verstellt, d.h. Er zeigt in der Nullstellung einen Wert von z.B. -12% oder -15% an, manchmal waren es auch schon -25%. Auch wenn ich ein anderes Modell einstelle, bleibt der Geber auf diesem Wert. Wenn ich dann eine Geberneukalibrierung durchführe ist die Nullstellung wieder auf Null. Aber nach einer gewissen Zeit driftet der Wert wieder ab. Erst dachte ich, dass sich vielleicht die Potiachse verdreht, aber das ganze passiert ja im ausgeschalteten Zustand und ohne Bewegung.

    Hat einer eine Idee, was das sein kann?


    Grüße

    Jochen

    Hallo Werner,

    Ich habe das Soundmodul SMM im Einsatz, aber in einem Seenotrettungskreuzer. Für einen Einzylinderkutter ist auch der im Modul vorhandene „Kuttersound“ wohl eher nicht ideal. Auf YouTube gibt es vom VTH Verlag eine Soundprobe. Gib einfach „servonaut smm“ bei Google ein und hör da mal rein.

    Das Soundmodul an sich ist top, auch die Nebengeräusche sind klasse. Wenn der Sound passt, ist das Modul in jedem Fall empfehlenswert.


    Gruss Jochen

    Geht da auch ein Standardfahrtregler (z. B. mit Y-Kabel) um Bremslicht- und Rückfahrtfunktion zu aktivieren, oder muss es ein Servonautregler mit separatem Ausgang sein? In der Anleitung hab ich nichts gefunden oder hab ich das was übersehen?


    Gruß Jochen

    Hallo Jörg,

    hatte ich mir schon gedacht, dass das schwierig wird. Ein MD12 habe ich eigentlich auch schon im Einsatz, Problem ist, dass die HS 12 ja nur ein Multibus kann und mit dem Sound Modul wird es jetzt etwas schwierig... Komm jetzt an meine Grenzen muss meine HS12 wohl jetzt doch zu euch schicken und auf die 16er Version aufbohren lassen. Gibt es vielleicht eine attraktive Frühlingsaktion zum Umrüsten…? ;)

    Gruß Jochen