Siehe Verdrahtungsplan beim MF8
Beiträge von Jörg
-
-
-
Naja bei Lautprechern ist das noch nicht so kritisch mit den Klemmen, spannend wirds beim Fahrmotor und Akku.
-
Super erklärt!
-
-
Hier bitte unter Kraftwerk schauen: Modellvorlagen
-
Verbinde den Regler mit dem Fahrakku, schliesse den Regler an irgend einen Kanal des RM12 an, Modell bitte aufbocken damit es nicht vom Tisch fährt.
Wird der Empfänger so erstmal mit Strom versorgt, kannst du die Ausgänge am Empfänger leicht finden, indem du z.B. den Knüppel bewegst, denn der RM12 hat blaue LEDs für jeden Ausgang. Tut sich am Empfänger nichts, ist der Geber noch nicht zugeordnet oder der Empfänger nicht gebunden-> siehe Anleitung.
Beim Anlegen eines neuen Modells kannst du zwischen traditioneller "Robbe/Futaba" oder "Graupner" Belegung der Knüppel wählen, dann mußt du die Belegung nicht neu erfinden.
In der Tat kann man beim HS12 oder 16 alle Belegungen völlig frei einstellen, das ist aber bei allen moderneren Sendern heutzutage Standard. Und immer langsam vorran
-
Steht der Geber auf 100% und der Servokanal auch?
-
Sie haben jetzt mit den Servos zwei geregelte Antriebe links und rechts. Das ist in diesem Fall eher ungünstig, da fehlt das "Differenzial". Sie können zwar mit dem Kreuzmischer (Seite 15 Anleitung) von der Lenkung etwas auf die Antriebe mischen. Die Sache hat aber eine Haken: Wenn Sie auf der Stelle die Lenkung einschlagen, versucht das Modell dann wie ein Panzer auf der Stelle zu drehen...
-
Ausschläge in der HS16 geprüft? Die Geber lassen sich bis 100%, die "Servo"-Kanäle bis 150% hochdrehen.
Die Tower-Pro die ich gefunden habe sind nur bis 6,6V angegeben?
-
Hallo Stefan,
ein Akku reicht! Der G22 hat eine Steckdose, an der du entweder LA10 oder SM7 direkt anschliessen kannst. Für das zweite Modul holst du dir am besten das Gegenstück zum Akkustecker Buchse becb und z.B. BECY
Je nachdem welche Steckverbindung dein Akku hat benötigst du dann noch das dazu passende Gegenstück. So ganz ohne Löten wird es nicht gehen, am besten verwendest du ein Gegenstück mit Kabel, den Kabel auf Kabel löten ist einfacher als direkt an einem Stecker zu löten. Diese Varianten haben wir allerdings (noch) nicht im Servonaut-Shop.
-
Oh darf ich fragen was da das Problem war? Falls das mal jemand anderes hat?
-
Der links/rechts Kanal dieses Kreuzknüppels muß Licht und Blinker schalten. Bitte provisorisch etwas an den Lichtausgängen des M24 anschliessen und diese Funktionen prüfen.
Wenn da mal nicht der falsche Kanal am Empfänger gesteckt wurde...
-
Welcher Sender?
-
Auch das werden wir mal nachstellen müssen...
-
Wir haben hier einen 1060 und werden das einmal nachstellen...
-
-
-
andere Achsen? andere Raddurchmesser? NiMH-Akku mit einer defekten Zelle?
-
Hallo Uwe. Dann ist das SM3 nicht direkt am S22 angeschlossen. Der S22 hat einen speziellen Ausgang für Soundmodule. Siehe Anleitung.
Anhand der Blinkcodes kann man erkennen, ob der Regler Vorwärts oder Rückwärts läuft. Da die Lichtanlage getrennt ist, kann man da eine Menge durcheinander gehen:
1. Für den Fahrregler muß Vorwärts/Rückwärts richtig eimngestellt sein am Sender
2. Erst dann die Lichtanlage einlernen.