Beiträge von Heiko

    Hallo Peter,


    verstehe ich es richtig, dass du folgende Sequenz benötigst:

    1.) Pumpe auf 20% (1. Endzustand)

    2.) Pumpe auf 0%

    3.) Ventil umschalten, Pumpe 0%

    4.) Pumpe auf 0%

    5.) Pumpe auf 20% (2. Endzustand)


    Mit dem Tastendruck auf die rechte Taste wandert die Sequenz von 1 bis 5, mit Druck auf die linke Taste wandert die Sequenz zurück von 5 auf 1.

    Die Pausen zwischen den Wechseln sind allerdings alle gleich. Man muss die Schrittzeit (=Pausenzeit) auf den größten Wert aller Pausen einstellen.

    Das ist mit den in #4 beschriebenen Geber- und Kanaltypen tatsächlich hinzubekommen.

    Welchen Blink-Code gibt der MM4 aus ?

    Die rote LED muss unregelmäßig blinken/flackern. Falls sie das nicht tut, hat der MM4 keinen Multibusmodus erkannt.

    Man kann mit einem Servo prüfen, ob der Empfänger wirklich Multibus-Signal ausgibt. Es muss brummen und/oder zucken...

    Das könnte man evtl. mit dem Geber-Typ "Seq1...5" hinbekommen, der zeitgesteuert 5 Geberstellungen anfahren kann.

    Außerdem braucht man den Kanal-Typ "Schalt", der erst ab einer bestimmten Geber-Schwelle schlagartig seinen Zustand wechselt.

    Hallo Markus,


    du findest die Unterkanalbelegung in der MM4-Anleitung in den Tabellen auf Seite 8+9, 1. Spalte (grau unterlegt).

    Aber wie gesagt... ich bin der Meinung beide Lichter sind vertauscht. Hier im Video einer Abfahrtskontrolle eines MAN ist es bei 2:42 zu sehen, die kleine Kammer ist das Bremslicht und die große dass Rücklicht. genauso bei der Frontplatine... das der Seitenblinker nur der Blinker ist und nicht zusätzlich Seitenbeleuchtung.

    Hier muss ich dir tatsächlich zustimmen, Rück- und Bremslicht scheinen vertauscht zu sein. Ich kann nur mutmaßen, warum das so ist, vermutlich ist es aus Platzgründen so realisiert worden. Das kann nur der Entwickler endgültig beantworten, der aber z. Zt. im Urlaub weilt.


    Begrenzungslicht:

    Im Video leuchtet der Kotflügelblinker nicht, wenn das Standlich an ist. Aber ob das wirklich bei allen Originalen so ist, ist zumindest fraglich.

    Wenn dich das so sehr stört, kannst du den 2k2-Widerstand auf der Platine vorsichtig entfernen. Dann hast du Ruhe ...

    Das Abbiegelicht (linkes bzw. rechtes Nebellicht) kann automatisch ausgeschaltet werden.

    Das Einschalten muss immer manuell passieren durch setzen des entspr. Blinkers.


    Das Kurvenlicht (ohne gesetzten Blinker) hingegen funktioniert natürlich direkt lenkeinschlagsabhängig, geht also automatisch beim Lenken an und auch wieder aus, wenn die Lenkung in Neutral steht.


    Voraussetzung für beide Lichtvarianten ist, dass das Lenksignal an die LA10 angeschlossen ist!

    Hallo Dirk,


    wenn der Sender ausgeschaltet wird, während das Modell noch Strom hat, bricht die Funkverbindung zwischen Sender und Empfänger ab.

    Kurze Zeit später schaltet der Empfänger seine Ausgänge ab, d. h. er gibt keine Impulse mehr aus. Das ist so gewollt und sorgt dafür, dass ein Modell nicht unkontrolliert 'abhaut', wenn der Empfang abbricht, so gesehen also ein Failsafe.

    Dass die Servos bei Ausbleiben der Impulse in die Mittelstellung fahren, kann daher nur ein 'Feature' der Servos selbst sein, insbesondere bei Digitalservos.


    Es gibt eine Möglichkeit, den Failsafe zu umgehen: Verwendung des Empfängers als Slave.

    Slave-Empfänger geben bis zum Schluss (Einbruch der Spannung) den letzten empfangenen Impulswert aus.

    Nachteil: Telemetrie ist mit Slave-Empfängern nicht möglich. Auch ein Wechsel über die Modellschnellwahl funktioniert nicht. Man muss das Modell dann explizit über das Modellmenü auswählen.